Hortensien zählen mit ihren prächtigen, kugel- oder tellerförmigen Blüten zu den beliebtesten Ziersträuchern im Garten. Besonders eindrucksvoll wirken sie, wenn sie mit passenden Stauden, Gräsern oder Gehölzen kombiniert werden. Damit das Zusammenspiel gelingt, sollten Standort, Bodenansprüche und Blütenfarben aufeinander abgestimmt sein.
Erfahre hier, wie du Hortensien kombinieren kannst – harmonisch oder kontrastreich – und welche Pflanzen sich als perfekte Begleiter eignen.
1. Bauernhortensien (Hydrangea macrophylla) richtig kombinieren
Bauernhortensien zählen zu den bekanntesten Hortensien. Sie haben große, kugelige Blüten, die in Weiß, Rosa, oder – bei dem richtigen pH-Wert – auch in Violett oder Blau blühen. Sie wachsen am liebsten an einem windgeschützten halbschattigen Standort und brauchen einen humosen, leicht-sauren und gleichmäßig feuchten Boden. Pflanzen, die neben Hortensien wachsen, müssen für schattige bis halbschattige, humose Standorte mit gleichmäßiger Feuchte geeignet sein.
Bauernhortnsien blühen von Juni bis August.
Funkien (Hosta) – Strukturwunder im Halbschatten
Funkien zählen zu den beliebtesten Stauden für den Schatten. In erster Linie werden sie wegen ihres dekorativen Laubs gepflanzt. Besonders schön sehen blaublättrige Funkien, wie die Hosta Halcyon (auch bekannt als Graublaue Herzblattlilie) neben rosa oder weißen Hortensien aus. Ein weiterer Vorteil von Funkien ist, dass ihre Blätter den Boden vor Austrocknung schützen.
Blätter: Große, dekorative Blätter in Grün, Blaugrün oder mit Weißanteil
Kontrast: Die festen, gewellten Blätter bilden einen tollen Kontrast zu den weichen Hortensienblüten
Blütezeit: Juni bis August (je nach Sorte)
Blütenfarbe: Weiß, Violett, Rosa
Standort: Halbschatten bis Schatten
Tränendes Herz (Lamprocapnos spectabilis)
Das Trändende Herz blüht im Frühsommer. Es sollte wegen der herzförmigen Form der Blüten in keinem romantischen Garten fehlen. Nach der Blüte zieht die Staude ein und macht Platz für den Neuaustrieb der Hortensien.
Blätter: gefiedert, grün
Blütezeit: April bis Juni
Blütenfarbe: Weiß, Rosa, zweifarbig
Standort: Halbschatten
Herbstanemonen (Anemone hupehensis)
Die hohen, filigranen Blüten der Herbstanemonen sind ein attraktiver Kontrast zu den kompakten Blüten der Hortensien. Herbstanemonen verlängern die Blühzeit im Beet, da ihre Blütezeit im Herbst liegt.
Blätter: dreiteilig gefiedert, grün
Blütezeit: August bis Oktober
Blütenfarbe: Weiß, Rosa, Pink, Karminrot
Standort: Halbschatten, absonnig, sonnig
2. Pflanzpartner für Teller- und Samthortensien (Hydrangea serrata, Hydrangea aspera)
Die Blüten der Teller- und Samthortensien sind nicht so auffällig wie die der Bauerhortensien. Die Blüten sind flach und haben zarte Randblüten. Daher sind Samt- und Tellerhortensien gut für für naturnahe, leicht beschattete Plätze mit Waldgarten-Flair oder zur Kombination mi anderen Gehölzen geeignet.
Elfenblume (Epimedium)
Elfenblumen können sommergrün oder immergrün sein. Die Blätter sind herzförmig und oft bronzefarben gemustert sind. Elfenblumen sind robuste Stauden, die im Frühjahr blühen und die Erde rund um die Hortensien bedecken und vor Austrocknung schützen.
Blätter: herzförmig
Blütezeit: April bis Mai
Blütenfarbe: weiß, gelb, orange, rot, rosa oder violett
Standort: Schatten, trockenresistent
Waldsteinie (Waldsteinia ternata)
Die gelb blühende Waldsteinie bildet einen dichten, immergünen Blätterteppich und ist ideal für den Flächenabschluss unter Hortensien.
Blätter: Immergrün, dreizählig, gezähnt, behaart, glänzend
Blütezeit: April bis Mai
Blütenfarbe: Gelb
Standort: Schatten, Halbschatten
Japansegge (Carex morrowii)
Die Japan-Segge ist eine ideale Rahmenbepflanzung für Hortensien. Carex morrowii ist sehr pflegeleicht und bringt als immergrünes Gras auch Farbe in den winterlichen Garten. Die schmalen Blätter bilden einen attraktiven Kontrast zu den Blütenformen der Hortensien
Blätter: Immergrün, meist zweifarbig, schmal, elegant, meist zweifarbig
Blütezeit: März bis Mai
Blütenfarbe: unscheinbar, grün
Standort: Halbschatten bis Schatten
Purpurglöckchen (Heuchera)
Das Purpurglöckchen ist eine bodendeckende Blattschmuckstaude. Es gibt viele Sorten mit farbigen Blättern, die häufig silbrig gemustert sind. Die Blätter bilden einen farbigen Akzent zum grünen Hortensienlaub
Blätter: Je nach Sorte grün, rot, silbrig
Blütezeit: Mai bis Juli
Blütenfarbe: weiße, rosa- oder purpurfarbene Glöckchen
Standort: Halbschatten bis Schatten
3.Pflanzpartner für Rispenhortensien (Hydrangea paniculata)
Rispenhortensien vertragen mehr Sonne und Trockenheit als die Bauernhortensien. Sie wachsen zu stattlichen Sträuchern mit einer Höhe von bis zu drei Metern heran und tragen kegelförmige, weiße bis rosafarbene Blütenrispen. Sie sind pflegeleicht und schnittverträglich und sind wegen ihrer langen Blütezeit von Juli und Oktober beliebt.
Als Pflanzpartner für Rispenhortensien sind daher Stauden, die sich in der Sonne wohl fühlen oder Gehölze, mit denen sie eine gemischte Hecke bilden.
Sonnenhut (Echinacea purpurea)
Der Sonnenhut ist ein zugleich ein Sonnenanbeter und passt daher gut zu Rispenhortensien. Die kugelige Blütenform harmoniert zu den Blüten der Hortensien
Blütezeit: Juli bis September
Blütenfarbe: Rosa, Weiß, Gelb
Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides)
Die schmalen Blätter des Lampenputzergrases sind ein schöner Gegensatz zu den großen Blättern der Hortensien
Blütezeit: August bis Oktober
Struktur: Auflockerung und Bewegung im Beet
Winteraspekt: Schöne Silhouetten
Rittersporn (Delphinium)
Der Rittersporn ist eine hohe, prächtige Staude, die vor allem in Bauerngärten oder romantischen Gärten eingesetzt wird.
Blütezeit: Juni bis September
Blütenfarbe: blau, violett, weiß, cremefarben, rosa
Duftnessel (Agastache)
Die Duftnessel ist ein wahrer Bienenmagnet. Die ährigen, aufrechten Blütenstände wirken filigran und locker und sind ein attraktiver Kontrast zu den großen Hortensienblüten. Die Duftnessel wird zwischen 60 und 120 Zentimeter hoch.
Blütezeit: Juni bis Oktober
Blütenfarbe: blau, rosa, weiß, apricot
Perückenstrauch (Cotinus coggygria)
Der Name "Perückenstrauch" kommt von den auffälligen, haarigen Fruchtständen, die sich nach der Blüte bilden – wie eine fluffige Perücke. Der Strauch wird zwischen zwei und vier Meter hoch. Da er schnittverträglich ist, kann er aber kleiner gehalten werden.
Blätter: Je nach Sorte grün, dunkelrot bis violett, rundlich bis oval
Blütezeit: Juni bis Juli
Blütenfarbe: Kleine, gelblich-grüne Blüten in lockeren Rispen
Fazit: Hortensien stilvoll kombinieren
Mit dem richtigen Gespür für Standort, Boden und Blühverhalten entstehen mit Hortensien bezaubernde Gartenbilder. Ob im schattigen Waldgarten oder in der sonnigen Rabatte – durch passende Begleitpflanzen kommen die Vorzüge jeder Hortensienart perfekt zur Geltung.
Bildnachweis:
Rittersporn, Foto von Анна Иларионова
Perückenstrauch, Foto von Ken McMillan
Purpursonnenhut, Foto von Annette Meyer
Duftnessel, Foto von Martin Rupprechter
Lampenputzergras, Foto von Elstef
Elfenblume, Foto von Gabriela Fink
Herbstanemone, Foto von beauty_of_nature
Tränendes Herz, Foto von gaocg2018
Hortensie, Foto von genevieve bensiam
Purpurglöckchen, Foto von Annette Meyer
Es wurden noch keine Kommentare verfasst.