Bauernhortensien kombinieren: Diese Pflanzen passen perfekt zu Hortensien

Hortensien kombinieren: Diese Pflanzen passen perfekt zu Hortensien – für harmonische Beete mit Blütenfülle vom Frühling bis zum Herbst.

Hortensien zählen mit ihren prächtigen, kugel- oder tellerförmigen Blüten zu den beliebtesten Ziersträuchern im Garten. Besonders eindrucksvoll wirken sie, wenn sie mit passenden Stauden, Gräsern oder Gehölzen kombiniert werden. Damit das Zusammenspiel gelingt, sollten Standort, Bodenansprüche und Blütenfarben aufeinander abgestimmt sein.
Erfahre hier, wie du Hortensien kombinieren kannst – harmonisch oder kontrastreich – und welche Pflanzen sich als perfekte Begleiter eignen.

Standort und Boden: Darauf solltest du achten

Hortensien bevorzugen:

  • Halbschattige bis schattige Standorte

  • Humosen, durchlässigen und leicht sauren Boden

  • Gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit, aber keine Staunässe

Wähle Pflanzpartner, die ähnliche Standortbedingungen mögen. Das erleichtert die Pflege und fördert ein gesundes Wachstum.

1. Christrosen (Helleborus) – Frühstart im Gartenjahr

Christrosen sorgen dafür, dass dein Beet das ganze Jahr über interessant ist. Sie blühen im Winter. Im Sommer sind sie ein guter Bodendecker für den Schatten und bilden einen grünen Rahmen für die Blüten der Hortensien.

  • Blütezeit: Dezember bis März

  • Blütenfarbe: Weiß, Rosa, Purpur

  • Blätter: Dunkelgrün, glänzend, dekorativ

  • Pflege: Robust

  • Standort: Halbschatten, Schatten, liebt humose, kalkarme Böden

2. Rhododendron – Blütenschub im Frühling

Rhodoodendren lieben ebenso wie Hortensien einen Platz im Halbschatten und einen sauren Boden. Sie blühen früher als Hortensien, deren Blütezeit der der Rhododendren beginnt. Die immergrünen Sträucher sorgen daher für eine dauerhaft blühendes Beet.

  • Blütezeit: April bis Juni

  • Blütenfarbe: Weiß, Rosa, Lila, Rot

  • Blätter: Immergrün, ledrig

  • Pflege: Am richtigen Standort pflegeleicht, im Sommer mit Regenwasser gießen

  • Standort: Gleiche Bodenansprüche wie Hortensien (sauer, humos), Halbschatten

3. Funkien (Hosta) – Strukturwunder im Halbschatten

Funkien zählen zu den beliebtesten Stauden für den Schatten. In erster Linie werden sie wegen ihres dekorativen Laubs gepflanzt. Besonders schön sehen blaublättrige Funkien, wie die Hosta Halcyon (auch bekannt als Graublaue Herzblattlilie) neben rosa oder weißen Hortensien aus.

Blätter: Große, dekorative Blätter in Grün, Blaugrün oder mit Weißanteil

Wirkung: Die festen, gewellten Blätter bilden einen tollen Kontrast zu den weichen Hortensienblüten

Blütezeit: Juni bis August (je nach Sorte)

Blütenfarbe: Weiß, Violett, Rosa

Pflege: Anspruchslos, liebt feuchte, humose Böden

Standort: Halbschatten bis Schatten

4. Astilben – Farbakzente im Halbschatten

Astilben bringen vertikale Akzente zwischen den kugeligen Blüten der Hortensien.

  • Blätter: Fiedrig und frischgrün

  • Wirkung: Die federartigen, aufrechten Blütenrispen bringen Bewegung in ein Hortensienbeet

  • Blütezeit: Juni bis August

  • Blütenfarbe: Weiß, Rosa, Rot, Violett

  • Pflege: Im Frühjahr Rückschnitt und Düngen mit Kompost, Trockenheit vermeiden

  • Standort: Halbschatten bis Schatten

5. Eisenhut (Aconitum) – Späte Blütenpracht

Die Blüten des Eisenhuts ähneln dem Rittersporn, sind aber nicht so empfindlich - und vor allem steht der Eisenhut nicht ganz oben auf dem Speiseplan von Schnecken. Die langen, blauen Blütenrispen sind ein toller Kontrast zu den weißen, runden Blütenbällen der Hortensien. VORSICHT: Der Eisenhut ist giftig, besonders die Samen und Wurzelknollen.

  • Blütezeit: August bis Oktober

  • Blütenfarbe: Blau bis Violett

  • Blätter: Handförmig, tief eingeschnitten

  • Pflege: Regelmäßig mit Kompost und Hornspänen düngen, verblühte Blüten abschneiden

  • Standort: Feuchter, humoser Boden, Halbschatten

6. Japan-Segge (Carex morrowii) – Gräser für Struktur und Ruhe

Die Japan-Segge ist eine ideale Rahmenbepflanzung für Hortensien. Die Japan-Segge ist sehr pflegeleicht und bringt als immergrünes Gras auch Farbe in den winterlichen Garten.

  • Blätter: Schmales, meist zweifarbiges Laub

  • Wirkung: Die Blätter bilden einen Kontrast zu den großen Blüten der Hortensien und eignen sich gut als Beeteinfassung.

  • Blütenform: Federartige, aufrechte Blütenrispen

  • Blütezeit: Juni bis August

  • Pflege: pflegeleicht, evtl. rückschnitt im Frühjahr

  • Standort: Halbschatten bis Schatten, frisch bis mäßig feuchter, nährstoff- und humusreicher Boden

7. Farn – Eleganz und Leichtigkeit

Die filigranen Wedel der Farne lockern ein Hortensienbeet auf und verleihen einem Beet den Charme eines Waldgartens.

  • Blätter: Filigrane, gefiederte Wedel

  • Wirkung: Lockert Hortensienbeete auf und verleiht Leichtigkeit

  • Blüte: Keine Blüte, aber dekorativ durch das Laub

  • Pflege: Bei Trockenheit gießen

  • Standort: Schatten bis Halbschatten

Farblich kombinieren – harmonisch oder kontrastreich?

  1. Harmonisch: Weiß, Rosa und Blau wirken beruhigend und romantisch.

  2. Kontrastreich: Kombiniere z. B. weiße Hortensien mit rotblühenden Astilben für spannungsreiche Beete.

Achte auch auf den Wuchscharakter: Niedrige Begleiter wirken elegant, hohe Stauden geben Struktur.

Pflegehinweise für ein gelungenes Zusammenspiel

  • Boden feucht halten, besonders bei Hortensien, Astilben und Funkien
  • Mulchen hilft, die Feuchtigkeit zu bewahren

  • Regelmäßiger Rückschnitt der Begleitstauden sorgt für Ordnung

  • Hornspäne oder organischer Dünger unterstützen das Wachstum


Bildnachweis:

Rhodoendren weiß, Foto von Karsten Paulick

Weiße Astilbe, Foto von Petra

Astilben vor Hortensien, Foto von beauty_of_nature

Blätter Farn, Foto von Couleur

Blauer Eisenhut, Foto von Annette Meyer

Blaue Funkie, Foto von Katie McMurray

Es wurden noch keine Kommentare verfasst.

Copyright © 2025. Freudengarten.

ANMELDUNG NOTWENDIG

Bitte logge Dich ein um fortzufahren

LOGIN

REGISTRIEREN

Lust auf mehr Garten?

Melde dich zu unserem Newsletter an und erhalte aktuelle Tipps und Ideen rund um Garten und Pflanzen. 

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden